Nitratbelastung: Höchstwerte in Gönnheim um das Sechsfache überschritten!
Wie gefährlich ist Aluminium im Trinkwasser?
Sind Kupferrohre gesundheitsschädlich?
Ist zu viel Natrium im Wasser gesundheitsschädlich?
Stiftung Warentest und Ökotest: Doppelte Haue für Mineralwasser
Ökotest: Jedes dritte Mineralwasser mit Giften und Pestiziden
Bericht zum Grundwasser: Weniger Pestizide, mehr Glyphosat
Wie kommt Sulfat ins Trinkwasser?
Die „Pille“ aus der Leitung: Wie schädlich sind Hormone im Wasser?
Bakterien & Keime im Trinkwasser
Auswirkungen von Uran im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser: Wie gefährlich sind alte Bleirohre?
Wie gefährlich ist Chlor im Trinkwasser?
Selten, aber lebensbedrohlich: Legionellen im Trinkwasser
Horrormeldungen über Nitrat im Trinkwasser – Was steckt dahinter?
Schadstoffe aus der Landwirtschaft
<ü>Pestizide, Fungizide und Herbizide setzt die industrielle Landwirtschaft als Spritzmittel ein. Sie sollen die sensiblen Monokulturen vor Unkraut, Schädlingen und Pilzen schützen. Damit trägt sie erheblich dazu bei, Schadstoffe in Grundwasser, Oberflächenwasser und letztlich unser Trinkwasser einzubringen. Besonders das Herbizid Glyphosat macht in letzter Zeit Schlagzeilen. Nicht minder gesundheitsgefährdend sind Nitrat und Phosphat, die über Gülle und Kunstdünger ins Wasser gelangen.
Schwermetallbelastung von Wasser
Viele Metalle sammeln sich im Körper mit der Zeit an und sorgen für wachsende gesundheitliche Probleme. Das gilt nicht nur für solche, die der Mensch in geringen Dosen benötigt, wie Kupfer und Zink. Im normalen Stoffwechsel haben Aluminium und hochtoxische Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Uran, Arsen und Blei nichts zu suchen. Ein Grenzwert von null wäre hier wünschenswert, ist jedoch vielerorts nicht realisierbar.
Krebserregende organische Substanzen im Trinkwasser
Vor allem für chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlorethan, Tri- und Tetrachlorethylen oder Vinylchlorid sieht die Trinkwasserverordnung Kontrollen vor. Von dem bei der Kunststoffherstellung verwendeten Epichlorhydrin ist schon lange bekannt, dass es hochgradig krebserregend ist.
Ähnliches gilt für aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus Weichmachern sowie Bestandteile von Mineralölen. Tenside aus Waschmittel und Reinigungsmitteln sind schwer abbaubar und verursachen allergische Reaktionen.
Arzneimittel
Viele Arzneimittel scheidet der Körper nur unvollständig verstoffwechselt wieder aus. Auch in der Natur findet kaum ein Abbau statt, sodass sie uns lange erhalten bleiben. Das gilt unter anderem für das von Diabetikern verwendete Insulin oder die Östrogene der Antibabypille. Besonders Hormone und Weichmacher mit hormonähnlicher Wirkung stehen im Verdacht, den Stoffwechsel von Tier und Mensch durcheinanderzubringen und Unfruchtbarkeit zu verursachen.
Wachsende Probleme durch Mikroplastik
Plastik ist biologisch kaum abbaubar. In der Sonne wird es zusehends brüchiger und zerfällt durch mechanische Belastung in immer kleinere Partikel. Solches Mikroplastik ist in unseren Weltmeeren bereits ein großes Problem, denn es gelangt in die Nahrungskette und über Fisch und Meeresfrüchte letztlich zu uns Menschen. Besonders bei der Aufbereitung von Oberflächenwasser haben Wasserversorgungsunternehmen immer größere Probleme damit.
Jenseits der Wasseruhr
Selbst wenn der wasserversorgende Betrieb eine bestmögliche Wasserqualität sicherstellt, bedeutet das nicht, dass das Wasser aus dem Hahn immer noch hochwertig ist. Die Haftbarkeit der Zulieferer endet an der Wasseruhr eines Gebäudes. Danach können durch veraltete Rohrleitungssysteme Schwermetalle ins Trinkwasser gelangen.
Vor allem Wasser, das längere Zeit gestanden hat, ist wesentlich stärker mit Schadstoffen belastet als das von den Stadtwerken angelieferte. Besonders augenfällig ist das bei der eher trüben Brühe, die morgens aus dem Hahn kommt. Meistens handelt es sich dabei um harmlosen Kalk und Rost. Trotzdem macht das deutlich, wie viele Schadstoffe durch Stehen in der Leitung ins Wasser gelangen.